Entscheidungshilfe am Scheideweg

Entscheidungshilfe am Scheideweg

Warum bin ich der geworden, der ich bin? Denkt man an den eigenen Lebensweg zurück, lassen sich immer wieder Stellen erkennen, an denen man an einem Scheideweg stand. Wohin soll man sich wenden? Es werden Argumente abgewogen, die Fürs und Widers gesammelt, Rat...
5 Gründe, lieber kein Stoiker zu werden

5 Gründe, lieber kein Stoiker zu werden

Die folgende – nicht allzu ernst gemeinte – „Warnung“ richtet sich an Menschen, die die Stoa zu ihrer Lebensphilosophie machen (wollen) – nicht als Abschreckung, sondern als einer Art präventiver Vorbeugemaßnahme. Denn mit einer konsequent stoischen Haltung werden Sie...
Vorsicht beim Anprobieren der „Galoschen des Glücks“!

Vorsicht beim Anprobieren der „Galoschen des Glücks“!

„Die Galoschen des Glücks“ ist eines von Hans Christian Andersens weniger bekannten Märchen. Dennoch ist es – wie die meisten seiner Geschichten – tiefenpsychologisch hochinteressant und lehrsam. In dem Märchen verschenkt eine Fee die „Galoschen des Glücks“ an...
Die Geschichte vom chinesischen Bauern

Die Geschichte vom chinesischen Bauern

Es war einmal ein Bauer, dem war sein einziges Pferd davongelaufen. Die Nachbarn kamen, um ihr Mitleid zum Ausdruck zu bringen: „So ein Unglück!“ Der Bauer sagte nur: „Mag sein.“ Am nächsten Tag kehrte das Pferd mit sieben Wildpferden zurück. Die Nachbarn liefen...
Den Spielraum des Lebens so weit wie möglich ausnutzen

Den Spielraum des Lebens so weit wie möglich ausnutzen

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Das ist wahr – und daher sind auch Stoiker immer wieder bemüht, treffende Bilder für ihre – oft komplexen – Prinzipien zu finden. Das berühmteste Bild aus der Schule der Stoa findet sich in einem Gleichnis, das auf den Begründer...
Ein römischer Kaiser weist den Weg in der Pandemie

Ein römischer Kaiser weist den Weg in der Pandemie

Die Corona-Pandemie hat sich mittlerweile für viele zu einer existenziellen Lebenskrise ausgeweitet. Es geht längst nicht mehr nur um die Gewöhnung an lästige Freiheitsbeschränkungen oder die Verarbeitung der Enttäuschung nach wiederholter Absage von Veranstaltungen....